Aktivitäten
Gemeinschaft fördern,
Brauchtum pflegen,
gesellschaftspolitisch
orientieren, gemeinsame
Interessen vertreten
Zur Programmvielfalt des Bürgervereins Isenbügel und zu seinen Zielen gehören seit Beginn und bis zur Gegenwart die Förderung und Entwicklung der Gemeinschaft zur Erleichterung der Identifikation mit unserem Stadtteil Isenbügel. Dies geschieht auf vielfältige Weise und bestimmt die Aktivitäten des Bürgervereins Isenbügel (BVI) im Einzelnen.
- Dazu dienen insbesondere die unterschiedlichen Feste im
Jahresverlauf, die das Brauchtum in Isenbügel lebendig erhalten
und alle Generationen zusammen führen. Hier sind zu nennen
Feiern und Feste wie der Isenbügeler Karneval,
der Blotschenball am dritten September-Wochenende sowie
der Nikolausmarkt am 1. Advents-Samstag eines Jahres. - Zum Ziel der gesellschaftspolitischen Bildung führt der Bürger-
verein Isenbügel z.B. Veranstaltungen mit Podiums-
Diskussionen vor den jeweiligen politischen Wahlterminen
durch. Zur Kulturpflege gehören auch unterschiedliche Vorträge
und Exkursionen zu regionalen Themen und Anlässen, aber
auch Konzerte und Autorenlesungen o. ä. mit lokaler
Anbindung. - Der BVI engagiert sich besonders für aktuelle sowie langfristige
gemeinschaftliche Interessen des Stadtteils und organisiert
Aktionen und Projekte in dem Zusammenhang. Deshalb setzt er
sich konkret ein für den Erhalt und ggf. die Stärkung der
vorhandenen Infrastruktur:- Dazu zählen besonders das Engagement für den Kindergarten, die Grundschule vor Ort, die aktive Unterstützung der Dorfkirche, auch als Bürger-Begegnungs-Zentrum von Isenbügel, die Förderung der Service-Versorgung im Stadtteil, durch Engagement für den Einzelhandel, wie zuletzt bei der werbenden Unterstützung für einen neuen Laden ServiceCenter…Isenbügel am Isenbügeler Platz.
- Das Engagement des BVI für einen Nachfolge-Nutzer der ehemaligen Zweigstelle der Kreissparkasse Düsseldorf führte in dem zeitlich vorgegebenen Rahmen leider nicht zum Erfolg. Die Interessenten-Vertretung durch den BVI richtet sich auch an die Stadt Heiligenhaus sowie den Kreis Mettmann (wie z.B. beim Engagement für die Konzeption und die Gestaltung des neuen Kreisverkehrs in Isenbügel ab Sommer 2012).